überschüssigen solarstrom

Die Strom Cloud

Ist eine Stromcloud sinnvoll?

Eine Strom-Cloud kann man sich wie eine große Online-Batterie vorstellen, die Sie nutzen können, wann immer Sie wollen. Die Strom Cloud funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Sparkonto, indem Sie ungenutzten Strom auf Ihr „Strom-Sparkonto“ gutschreiben können. Die Stromcloud agiert in diesem Fall als virtueller Speicher für Ihre PV-Anlage. Im Idealfall können Anlagenbesitzer die Strom-Cloud nutzen, um ihren verbleibenden Strombedarf zu decken und ihre Stromkosten in den Herbst- und Wintermonaten auf Null zu senken. Strom-Clouds bieten Ihnen die Möglichkeit einer völlig autarken Stromversorgung und ermöglichen es Ihnen, das Beste aus Ihrer gesamten Photovoltaikanlage herauszuholen. Außerdem können Sie Ihren Strom anderen Cloud-Mitgliedern zur Verfügung stellen oder ihn von diesen kaufen. Doch ist eine Photovoltaik Cloud wirklich sinnvoll? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Thema Solarcloud wissen sollten.

Stromcloud: Gemeinsam in der Cloud Community

Stromcloud als virtueller SolarstromspeicherModerne Photovoltaik-Anlagen decken in der Regel 20-30 Prozent der privaten Stromkosten, aber wenn Sie einer Strom-Cloud-Community beitreten, können Sie sogar 100 Prozent Ihrer Stromkosten abgedeckt bekommen. Moderne PV-Anlagen decken durchschnittlich 20 bis 30 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs ab. In Kombination mit Speicher- und Stromcloud-Diensten kann dieser Wert jedoch bis zu 80 Prozent betragen. Eine Kilowattstunde Strom wird für 10-20 Cent gehandelt. In einer Cloud-Gemeinschaft bedeutet dies höhere Gewinne für diejenigen, die Strom ins Netz einspeisen, und niedrigere Kosten für Haushalte, die auf externe Stromquellen angewiesen sind.

Genau im Moment des Verbrauchs ist der Strom, den Sie als Kunde später „aus der Stromcloud“ erhalten und zu Ihnen nach Hause bringen, neu erzeugter Strom aus einem anderen Solarpark, einer Windturbine oder einer anderen Art von Kraftwerk. Das System funktioniert nicht als Stromspeicher, da es sich um zwei verschiedene Prozesse handelt – den Kauf von Strom aus dem Netz und die Speicherung in der Stromcloud (virtueller Speicher).

Die Vorteile einer Stromcloud

Im Gegenzug für die Speicherung des von Ihrer Photovoltaikanlage erzeugten Stroms verspricht eine Stromcloud, Ihren Bedarf an zusätzlichem Strom aus dem Netz zu verringern, wenn Ihre PV Anlage gerade nicht genug Strom produziert. In der Praxis werden Sie nicht in der Lage sein, kontinuierlich so viel Solarstrom durch Ihre Photovoltaikanlage zu erzeugen, wie Sie verbrauchen. Sie beziehen den zusätzlich benötigten Strom aus dem Stromnetz während der Nacht und wenn eine große Anzahl von Haushaltsgeräten gleichzeitig in Betrieb ist.

Das Ziel einer Stromcloud: Die vollständige Selbstversorgung mit Solarstrom aus der Photovoltaikanlage

Diejenigen, die Sonnenkollektoren und Stromspeicher in ihren Häusern haben, erzeugen im Sommer mehr Strom als sie in ihren Häusern verbrauchen. Der überschüssige Strom wird ins Netz eingespeist, wo er derzeit mit etwa 12 Cent pro kWh vergütet wird. In den Wintermonaten reicht der auf dem Dach erzeugte Strom jedoch selten aus, um den gesamten Strombedarf des Hauses zu decken. Dann muss der Strom zu hohen Kosten aus dem Netz bezogen werden, die je nach gewähltem Tarif zwischen 26 Cent pro kWh und 30 Cent pro kWh liegen.

Die sogenannte Stromcloud, die inzwischen von immer mehr Energieversorgern angeboten wird, soll dieses Problem in Zukunft lösen. Bei diesem Szenario wird überschüssiger Strom im Sommer nicht mehr ins Netz eingespeist, sondern fließt in die Stromcloud. Der persönliche virtuelle Stromspeicher für Ihre PV-Anlage.

Nachteile der Stromcloud

Als Nutzer von Strom-Cloud-Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, das Eigentum an der Einspeisevergütung an den entsprechenden Cloud Anbieter zu übertragen. Darüber hinaus ist für Cloud-Dienste eine monatliche Abonnementgebühr erforderlich (zwischen 15 und 35 Euro). In vielen Fällen gibt es in dieser Situation keine Preisgarantie. Daher ist der von Cloud-Anbietern berechnete Preis pro Kilowattstunde in der Regel deutlich höher als der Preis, den ein gewöhnlicher Stromanbieter berechnet.

Wer eine Photovoltaikanlage erwirbt und beabsichtigt, den überschüssigen Strom wieder an das Netz zu verkaufen, tut dies in der Absicht, einen Gewinn im steuerlichen Sinne zu erzielen. Das führt dazu, dass der Betreiber die Vorsteuer abziehen kann und die 19 Prozent Mehrwertsteuer, die im Kaufpreis der Anlage enthalten waren, vom Finanzamt erstattet bekommt. Dies kann je nach System zwischen mehreren tausend Euro und mehreren hunderttausend Euro liegen.

Stromcloud Anbieter im Überblick

Sonnenflat

Eines der Regelenergiekonzepte ist die sonnenFlat, die von dem Stromspeicherhersteller sonnen hergestellt wird. Aus dem Speicher kann sowohl Strom entnommen als auch von diesem Ort aus geliefert werden. Im Gegenzug erhalten die Besitzer des Speichers eine kostenlose Strommenge, die proportional zu ihrem Stromverbrauch ist. Wenn Sie Ihren kostenlosen Strom nicht vollständig verbrauchen, erhalten Sie eine Rückerstattung in bar.

LichtBlick – SchwarmBatterie

Um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, ist die Lichtblick SchwarmBatterie ein cloudbasiertes Stromspeichersystem, das die Speicher der Kunden nutzt. Pro 2,5 Kilowattstunden (kWh) überschüssigen Solarstroms, den der Anlagenbesitzer ins Netz einspeist, erhält er eine Kilowattstunde (kWh) kostenlosen Strom von LichtBlick, einem Unternehmen, das sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat. Für diesen Service fällt keine monatliche Grundgebühr an. Es ist auch möglich, die Lösung mit der kostengünstigen BYD B-Box HVS zu kombinieren.

Stromcloud von SENEC

Die SENEC-Cloud ist eine Alternative zu sonnen und LichtBlick, bei der der von Solarmodulen und Speichersystemen erzeugte Strom nicht zum Ausgleich von Schwankungen in der Stromversorgung aus dem Netz verwendet wird. Jedes Jahr senden die Anlagenbesitzer den bei SENEC erzeugten überschüssigen Solarstrom an die Solar Cloud, die als Speicher dafür dient. In einem bestimmten Monat können maximal 10.000 Kilowattstunden zurückgegeben werden. Anlagenbesitzer, die mehr Strom verbrauchen als die vereinbarte Menge an zurückgesandtem Strom, haben die Möglichkeit, zusätzlichen Strom zu marktüblichen Preisen zu kaufen.

Wegen der monatlichen Grundgebühr bleibt das Modell von SENEC hinter der Konkurrenz zurück. Obwohl die Strom-Clouds von senec und sonnen zusätzliche Vorteile bieten, wie z.B. eine Gewinnbeteiligung und die Möglichkeit, kostenlosen Strom an jedem beliebigen Ort zu nutzen, bietet die Strom-Flatrate SchwarmBatterie von Lichtblick in Kombination mit einer günstigen BYD-Box das beste Gesamtpreis-/Leistungsverhältnis.

Was kostet eine Stromcloud im Monat?

Alle Cloud-Tarife basieren auf einer monatlichen Grundgebühr, die jeden Monat berechnet wird. Sie liegt zwischen 22 und 55 Euro pro Monat, je nach Größe des benötigten virtuellen Speicherplatzes (für 1.000 bis 3.000 kWh; ab 2021). Ein günstiges Ökostromangebot eines etablierten Stromanbieters ist daher vorzuziehen. Ein weiterer Punkt, den Sie beachten sollten, ist, dass es nicht mehr notwendig ist, einen eigenen Stromliefervertrag mit einem Energieversorger zu haben. Unter der Webseite https://www.energieversum.de/stromcloud/ erfahren Sie mehr über die Stromcloud, Kosten, Funktion und ob sich eine Stromcloud für Ihre Photovoltaikanlage lohnt.

Macht eine Stromcloud ohne Energiespeicher sinn?

Eine Strom-Cloud lohnt sich nur als Ergänzung zum eigenen Energiespeichersystem der PV-Anlage, und die Kosten dafür sind ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Die von den Energieversorgern angebotenen Photovoltaik Komplettpakete sollen das bestmögliche Zusammenspiel von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und Cloud Computing gewährleisten. Mit dem Einsatz eines Batteriespeichersystems ist es möglich, einen durchschnittlichen Autarkiegrad von 70 Prozent zu erreichen.

Ist eine Stromcloud sinnvoll? Read More »

Solarstrom verkaufen: Lässt sich überschüssiger Solarstrom verkaufen?

Besitzer von privaten Photovoltaikanlagen haben die Möglichkeit, überschüssigen Strom an das Netz zu verkaufen, wenn sie ihn nicht selbst verbrauchen. Für diesen Strom werden sie vom öffentlichen Netzbetreiber mit einer Einspeisevergütung gefördert. Obwohl die Stromeinspeisevergütung immer noch die wirtschaftlichste Lösung ist, werden andere Modelle, durch den steigenden Strompreis, immer attraktiver. Die Direktvermarktung ist ein Ansatz, mit dem sich das Problem von überschüssigen Solarstrom lösen lässt.

Klimaschutz wird gefördert

Die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz wird seit dem Jahr 2000 durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (auch bekannt als EEG-Umlage) geregelt und regelt die Vergütung von überschüssigen Solarstrom. Das EEG wurde damals mit dem Ziel erlassen, die Nutzung erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung zu fördern. Um die wirtschaftlichen Kosten, die mit dem Import fossiler Brennstoffe verbunden sind, zu senken, sollte es den Klimaschutz fördern und gleichzeitig die wirtschaftlichen Kosten senken.

Strom Einspeisung und die EEG-Umlage

Das EEG sieht eine schrittweise Absenkung der Einspeisevergütung als Reaktion auf den Ausbau der Photovoltaikkapazität vor. Die Höhe der Vergütung pro eingespeister kWh Strom hängt stark vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme ab. Daher ist es von Vorteil, sich so früh wie möglich im Internet anzumelden. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht regelmäßig den aktuellen Vergütungssatz zur Strom einspeisung.

Selbst erzeugten Solarstrom verkaufen

Die Einspeisevergütung sinkt kontinuierlich: Für Anlagen bis 10 kWp lag der Satz vor zehn Jahren noch bei 39 Cent, je nachdem, wann die Anlage erstmals registriert wurde. Da vor allem Aufdachanlagen derzeit einen Boom erleben, ist in Zukunft mit einer weiteren Senkung der Vergütung zu rechnen. In der Regel ist es kostengünstiger, den selbst erzeugten Strom zu verbrauchen, als ihn zu kaufen.

Das Ende der EEG-Förderung im Jahr 2021 könnte erhebliche Auswirkungen auf bis zu 15.000 Photovoltaikanlagen haben. In Deutschland richtet sich die Einspeisevergütung nach dem Datum der Inbetriebnahme und läuft nach 20 Jahren aus. Betreiber solcher sogenannter „Post-EEG-Anlagen“ wären nach dem zum Zeitpunkt der Errichtung geltenden Rechtsrahmen als „wilde Einspeiser“ eingestuft worden.

Kann ich den überschüssigen Strom an meinen Nachbarn verkaufen?

Wenn Sie Strom erzeugen und diesen an einen bestimmten Haushalt liefern, können Sie die Einspeisevergütung für Ihren selbst erzeugten Strom an Ihren Stromversorger abtreten, der dann die Einspeisevergütung für Ihren selbst erzeugten Strom erhält. Ihr virtuelles Stromguthaben wird nicht vom Versorger treuhänderisch verwaltet, sondern von Ihnen, nicht vom Versorger, für andere Personen zur Verfügung gestellt. In gewisser Weise ist es vergleichbar mit einer Handykarte, die Sie aufladen und mit der andere in Ihrem Namen telefonieren können.

Kann ich meinen Solarstrom überhaupt verkaufen?

Strom, der nicht von Ihnen verbraucht wird, kann in das Netz eingespeist und an Dritte verkauft werden. Der Netzbetreiber entschädigt Sie für diesen Strom, indem er Ihnen eine entsprechende Einspeisevergütung in Rechnung stellt. Als Betreiber einer Solaranlage sind Sie unabhängiger von Strompreisschwankungen – und Sie können ein zusätzliches Einkommen erzielen, indem Sie Ihren Solarstrom zusätzlich zu Ihrem Eigenbedarf in das Netz einspeisen. Darüber hinaus können Sie von staatlichen Subventionen für Solaranlagen profitieren. Wenn Sie Ihre Solarmodule an das Stromnetz anschließen, können Sie nicht nur Geld beim Strom sparen, sondern auch den einen oder anderen Euro verdienen.

Die Bezugspreise für Netzstrom steigen stetig

Dank des neuen Geschäftsmodells für Solarenergie müssen Sie den Strom nicht mehr zu Spotpreisen an das Netz verkaufen, sondern Sie verkaufen ihn direkt an Ihre gewerblichen Mieter zu festen Tarifen. In den meisten Fällen sind diese froh, Solarenergie von Ihnen zu beziehen, denn die Kosten für konventionellen Netzstrom steigen mit alarmierender Geschwindigkeit und ein Ende ist nicht in Sicht. Die Kosten für Solarenergie liegen heute deutlich unter 10 Cent pro Kilowattstunde. Konventioneller Strom hingegen ist mehr als doppelt so teuer und kostet im Durchschnitt 17-23 Cent pro Kilowattstunde, in einigen Fällen.

Die Einführung der Solarpflicht

Einige deutsche Bundesländer haben vor kurzem beschlossen, eine Solarpflicht für neu zu errichtende Gewerbegebäude einzuführen. Dies ist eine ideale Voraussetzung für den Erfolg des Geschäftsmodells der Solarstromversorgung. In diesem Fall liegt es auf der Hand, dass der erzeugte Strom direkt an die lokalen Verbraucher verkauft werden sollte. Wenn Sie Solarstrom an Mieter verkaufen, schaffen Sie eine Win-Win-Situation. Was könnten Sie sich mehr wünschen? Ihre Kunden sparen Geld bei den Stromkosten und der EEG-Umlage, und Ihr Unternehmen macht Gewinn – was könnte besser sein?

Quelle: Der Gebäude Energieberater

Kann man den Strom an private Mieter im Haus verkaufen?

Wenn Sie über die Installation einer Photovoltaikanlage als Investition nachdenken, stellt sich natürlich die Frage, wie Sie das meiste Geld aus dem erzeugten Solarstrom herausholen können. Ist es wegen der Einspeisevergütung? Oder ist es der Eigenverbrauch von Gütern und Dienstleistungen, einschließlich der Erhebung der Vergütung, der noch vom Staat unterstützt wird? Eine Alternative ist der Verkauf des Solarstroms an Privatpersonen, z.B. an einen Mieter in dem betroffenen Gebäude, wenn dies die kostengünstigste Option ist.

Theoretisch hat jeder Besitzer einer Photovoltaikanlage die Freiheit, mit dem von seiner Anlage erzeugten Solarstrom zu machen, was er will. Außerdem gibt es schon lange kein Strommonopol mehr, was bedeutet, dass jeder einzelne Haushalt die Möglichkeit hat, seinen Stromlieferanten selbst zu wählen. Daher ist der Abschluss eines Stromliefer- und -abnahmevertrags erforderlich, um diese Lieferverpflichtung rechtsverbindlich zu erfüllen.

Ist der Stromverkauf an Mieter lohnenswert?

Nicht alle Pläne der Regierung, Strom zu verkaufen, der durch auf den Dächern von Gewerbegebäuden installierte Solarpaneele erzeugt wurde, sollten von vornherein abgelehnt werden, denn es gibt einige Fälle, in denen eine solche Strategie absolut notwendig ist. Möglicherweise werden die Zeiträume nach dem Auslaufen der gesetzlich vorgeschriebenen Einspeisevergütung oder im Falle eines problematischen Anschlusses an das öffentliche Stromnetz als Beispiele herangezogen.

Solarstrom verkaufen: Lässt sich überschüssiger Solarstrom verkaufen? Read More »